Unsere Wirkungsanalysen
– auf der Spur paradoxer und verdeckter Phänomene
Seit 2006 produziert und publiziert known_sense mt Unternehmens- und Netzwerkpartnern tiefenpsychologische Studien zu verschiedenen Security- bzw. Digitalisierungsthemen.
Aktuelle Studie
Von der Ente zur End-Täuschung – die willkommenen Seiten der Desinformation. Tiefenpsychologische Wirkungsanalyse Fake News & Co.. Partner: ASW Bundesverband, mybreev, CSTV, <kes>. 47 S. 2018
Wurde das Thema „Desinformation“ bislang eher im politischen Bereich angesiedelt, so sind zunehmend auch Unternehmen von Falschinformationen betroffen. Die massenhafte Weiterleitung von Fake-Nachrichten inklusive eines entsprechenden emotionalen Aufschreis
führt bei nicht Wenigen dazu das „digitale Mittelalter“ auszurufen und die Errungenschaften der Aufklärung als verloren zu betrachten. Laut einer ASW-Studie von 2017 waren fast 90 % der befragten Unternehmen davon überzeugt, dass in naher Zukunft Desinformationsangriffen
eine deutlich erhöhte Aufmerksamkeit zukommen muss. Angesichts der Einschätzung von Wirtschaftsverbänden, in der Desinformation eine der zentralen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts für deutsche Unternehmen sehen, sind wir dem Phänomen in einer tiefenpsychologischen Studie nachgegangen. Wir stellten uns dabei die durchaus provokante Frage: Wenn etwas so gut funktioniert, dann hat der Mensch ggf. auch etwas davon? Was ist also die insgeheim willkommene Seite der Desinformation? Außerdem: Wie kann es sein, dass der Zugang zu Informationen noch nie so leicht war wie heute, aber dennoch so viele Fehlinformationen geteilt, „geliked“ und tausendfach geklickt werden? Spielt den Manipulatoren der bekannte, aber höchst ungünstige kognitive Mechanismus des Bestätigungsfehlers“ (vereinfachend formuliert: wir glauben das, was wir glauben wollen) derart in die Hände?
- Sämtliche Studienbände sind zum Einzelpreis von 280,00 Euro/Band über uns bestellbar. Alle fünf Studien im Paket kosten 980,00 Euro.
- Alle Studien sind Grundlagenstudien. D. h. selbst ältere Studien weisen eine hohe psychologische Aktualität auf.
- Auch Ihr Unternehmen kann von unseren Forschungsprojekten profitieren, indem Sie sich z. B. mit eigenen Fragestellungen eine exklusive Positionierung mit zahlreichen Benefits sichern. Werden Sie Partner unserer qualitativen Studien! Weitere Infos im Kasten links.
Artikel im TAKE AWARE sec&life magazine #01, S. 10ff. >>
Was die Medien sonst noch über unsere Studien sagen, finden Sie hier >>
Tiefenpsychologische Securitystudien: Backkatalog
Fehlerkultur als Überlebensstragie
Entsicherung am Arbeitsplatz – die geheime Logik der IT-Security in Unternehmen. Tiefenpsychologische Wirkungsanalyse zu den sog. Mitarbeiter-Fehlleistungen und weltweit erste qualitative Forschung zum Thema. 2006. Partner: DSV-Gruppe, EnbW, pallas, <kes>, dt. (Print, PDF) oder engl. (PDF). 2006. 64 S.
Das Selbstbild von CISO & Co.
Aus der Abwehr in den Beichtstuhl – qualitative Wirkungsanalyse CISO & Co. Strategien, Positionen und Visionen von Sicherheitsbeauftragten. Inkl. CISO-Typologie. 2008. dt. (Print, PDF) oder engl. (PDF). Partner: EnBW, pallas, SAP, SONICWALL, Steria Mummert Consulting, Trendmico, <kes>, 2008. 58 S.
CISO-Image aus Manager-Perspektive
Sicher von oben – qualitative Imageanalyse CISO & Co. Security Manager aus Sicht der Entscheider inkl. neuer CISO-Typologie und Mapping zur Vorgängerstudie „Aus der Abwehr..." dt. (Print, PDF). Partner: EnBW, paulus.consult, Munich Re, eco, <kes>, 2009. 53 S.
Social Engineering psychologisch
Unsere Studienpartner im Überblick
Fachbücher, Artikel, Interviews, Videos und mehr
Awareness-Veröffentlichungen
Was Sie und die Medien von uns wissen wollen: Tools, Kunden, Studien, Awards etc.
PR-Infos & Clippings
Ein starkes Trio in der Live-Kommunikation: TAKE AWARE – SEXY SECURITY – BLUFF CITY
Die TAKE AWARE Events
Wenn Sie uns treffen, hören und sehen und ein Bier mit uns u. a. Experten trinken wollen >>
Unser beliebte Kundenzeitschrift in Kooperation mit unserem Partner mybreev