Awareness- und Risikomanagement-Planspiele
– Workshops für Security Profis, Führungskräfte und Stakeholder
Awareness braucht Management-Involvement und Awareness-Sponsorships. Mit „"askitMeta", dem „Security Spot" und „Risk Roulette" adressieren wir speziell Security Professionals, das Management und Bords, um diese mithilfe von Moderationskartensets, Planspielen bzw. regelbasierten Workshops in Themen wie Security Awareness bzw. Risk Management zu involvieren.
Um Standards in Bezug auf Awareness zu priorisieren, haben wir auf Basis unserer 20jährigen Erfahrung mit Planungs-Workshops gemeinsam mit unserem Partner Marcus Beyer das Kartenset „askitMeta" entwickelt. Mithilfe von Moderationskarten aus den Kategorien Image, Painpoints, Zielgruppen, Kanäle können so im Rahmen eines Workshoips komplexe Awareness-Konzepte visualisiert und damit auch simplifiziert und auf einen Blick dargestellt werden. Eine so über den Workshop sukzessiv wachsende „askitMeta"-Lernkarte ist daher am Ende eine knappe, aber aussagekräftige visuelle Management Summary eines z. B. 4-stündigen Awareness-Workshops und den 20 bis 40 Seiten einer ausführlichen Workshop-.Dokumentation.
Damit aber nicht genug. Auf Basis der Image- und Painpointkarten von „askitMeta" haben wir gemeinsam mit Dr. Christoph Schog von T-Systems International ein Planspiel für Management-Bords entworfen, den „Security Spot". Auch hier geht es vordergründig um Security-Themen, etwa als Risk Assessment der besonderen Art jenseits rein quantitativer Aspekte von COBIT oder IRAM2, implizit aber um Management-Awareness und Mediation zwischen den Bord-Mitgliedern und den teilnehmenden Security Professionals. Ein Format, das im Rahmen von ISO-27001-Audits auch als aktives Engagement zum Thema Informationssicherheit dargestellt werden kann.
askitMeta – Awarenss-Planungs- und Visulaiiserungskartenset
„askitMeta" ist als adaptierbares DIN-A6-Kartenset in einer Box mit etwa 120-160 Karten und Anleitung erhältlich und kann vom Kunden auch im eigenen Branding produziert werden.
Security Spot – Risk Asssement- und Mediations-Workshop
Durch den „Security Spot" für Führungskräfte erhält die Bezeichnung Board Game eine völlig neue Konnotation. Das Planspiel ist als adaptierbarer Moderationskoffer mit dem Moderationskartenmaterial, Jetons, Spielfeldern, Stiften, Notizzettelblöcken und Step-by-Step-Anweisungen für die einzelnen Teilschritte erhältlich. Eine Report-Vorlage und ein Train-the-trainer-Konzept hinsichtlich der quantitativ und qualitativ-deskriptiven Auswertung runden das Paket ab.
Risk Roulette – Risikomanagement leicht erklärt
Ein neues Planspiel zum Thema Risikomanagement unter dem Titel „Risk Roulette" entwickeln wir zur Zeit gemeinsam mit der TH Wildau. Risk Roulette ist ein Planspiel, das Führungskräfte u. a. Stakeholder aus Organisationen in das Thema Risikomanagement involvieren und diesbezüglich auch sensibilisieren soll. Das Spiel steht ab Frühjahr 2021 zur Adaption und Lizenzierung bereit.
Beispiele für gamifizierte Management-Workshops
askitMeta
Moderationskartenset für Awareness- und Risk-Planungs-Workshops und zur Priorisierung bzw. Visualisierung von Maßnahmen, enthält 4 Kartensets in den Kategorien Security-Images, -Painpoints, -Zielgruppen, -Kanäle/Medien
Risk Roulette
Planspielkoffer für eine Risiko Management-Simulation (in Kooperation mit der TH Wildau) mit Spielfeld, Roulettekessel, 4 verschiedenen Kartensets, Cybermoney u. e. m.
Sprechen wir mal über Sicherheit
Remix aus askitMeta Painpoint-Karten und typischen Moderationskarten mit diskursiven Anregungen für Security-Diskussionen Team-Settings
THEMEN
unserer Management -Simulationen:
Risk Management
Security Awareness
Kommunikation zwischen Security Profis und Management
LÄNDER
in denen wir Bord-WS durchgeführt haben:
Belgien
Deutschland
Frankreich
Schweiz
Spanien
Malaysia
Singapur
KUNDEN
unserer Management
-Simulationen
BAköV
Bosch
BMW Group
Deutsche Telekom
OGE
SWITCH
TH Wildau
T-Systems
ZIELE
unserer Management
-Simulationen, u. a.
Risk Assesment
Management-Awareness
Mediation
Maßnahmen-Priorisierung
Diskursives Lernen im Team – für ein gemeinsames Werk
Eine komplette Arena als lebendige Security-Bühne
Diskussionen und Austausch statt Kopfschütteln mit gähnender Langeweile
Aus Paragraphen-Sprech wird Kommunikations-Geflecht
Social Engineering – wo es Cats & Dogs menschelt
bluff.me - please: Das SE-Assessment
Good Practice Securitygames aus 20 Jahren Kampagnen-Historie
game.it: Begehbare Riesenspiele – digitale Pausenfüller – Edutainment pur
Themenspezifische Lern-Module für alle Zielgruppen – nachhaltig und sexy
Involvierende WorkOuts statt langweiliger Powerpoint-Schlachten
Sprechende Diskursmaschine als Motivationsbeschleuniger und Beziehungstaktgeber
talk.it – Talking Security mithilfe von Dialog-Karten
Visualisierung von Security-Regeln und -Kernbotschaften
map.it – security is beautiful
Empowerment für die Beweggründe von Security Professionals